Privatpraxis für Schmerztherapie
Dr. med. Joachim Ulma
Facharzt für Anästhesie / Spezielle Schmerztherapie
Standort Bremen Neustadt
Friedrich- Ebert- Strasse 104
28201 Bremen
Tel. 0421-5579926
Standort Bremen Mitte
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Tel. 0174 570 36 36
Telefonische Terminvereinbarungen bitte unter der jeweiligen Praxisnummer
Telefonische Erreichbarkeit
Bremen Neustadt: Mo-Fr 09:00 -13:00 Uhr
Bremen Mitte: Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr
E-Mail: info@schmerzmedizin-bremen.de
Privatkassen und Selbstzahler
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Praxis und meinen Leistungen.
Wie Sie wissen, ist die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit ohne die Erhebung von persönlichen Daten nicht möglich. Umso wichtiger ist mir der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die uns die Nutzer beim Aufrufen dieser Website zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung der Website einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:
-
Wann werden Daten erfasst
-
Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist
-
Zweck der Datenverarbeitung
-
An wen wir die Daten weitergeben
-
Wo die Daten gespeichert werden
-
Wie lange die Daten gespeichert werden
-
Cookies Richtlinie
-
Was sind Ihre Rechte
-
Wo die zuständige Aufsichtsbehörde ist
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen
-
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
1. WANN WERDEN DATEN ERFASST
-
Wir erfassen Daten bei der Nutzung der Website. Wenn Sie unsere Website und Dienste nutzen, können wir die Nutzung feststellen und zählen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern. Persönliche Daten werden bei Nutzung der Website nicht erhoben und lassen sich auch im Nachhinein nicht feststellen
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit mir Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar ).
-
Wir erfassen ihre Gesundheitsdaten, wie z.B. Anamnese. Untersuchungsbefunde, Medikamente, Vorerkrankungen , Therapien , Termine, Verlaufsbeurteilungen, Arztbriefe und Bericht in einem Passwort geschützten Praxiscomputer.
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns beim Ausfüllen des Deutschen Schmerzfragebogens angeben. Der Deutsche Schmerzfragebogen wird Ihnen per Mail zugestellt, wenn Sie damit einverstanden sind und Sie uns vorab ihre Mailadresse angegeben haben.
Der Deutsche Schmerzfragebogen und deren computergestützte Datenverarbeitung erfolgt mit der Software "painPool" der Firma
smart-Q. Softwaresysteme GmbH
Zentrum für IT Sicherheit (ZITS)
Lise-Meitner-Allee 4
44801 Bochum
Es werden folgende Daten beim Deutschen Schmerzfragebogen erhoben:
-
Personenstammdaten
-
Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
-
Patientendaten
-
Medizinische Versorgungsdaten
-
Gesundheitsbezogene Daten zur Lebensqualität
-
Daten zum Screening für Angst, Depression und Stressbelastung
-
Ihre persönlichen Daten, die während einer Behandlung erhoben werden, befinden sich auf einen Password geschütztem Praxisrechner
E-Mail: info@schmerzmedizin-bremen.de
Die digitale Übertragung von Gesundheitsdaten, z.B. mittels E-Mail, stellt keinen absoluten Schutz vor dem Zugriff von Dritten dar und ist nicht datenschutzkonform. Deswegen versende ich medizinische Unterlagen auf dem postalischen Weg oder händige Sie persönlich in der Praxis an Ihnen aus.
Sollten ich eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehe ich davon aus, dass ich zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt bin.
In der Regel antworte ich: Bitte rufen Sie in der Praxis an ( 0421-55799) und vereinbaren Sie einen telefonischen Rückruf.
Medizinische Fragestellungen oder Bitten um einen medizinischen Rat, kann ich leider aus Datenschutzgründen nicht per E-mail beantworten.
Ausgenommen hiervon sind Antworten auf allgemeingehaltenen Anfragen (z.B von Selbsthilfegruppen), sofern keine persönlichen Daten genannt werden.
2. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Dr. med. Joachim Ulma
Praxis für Schmerzmedizin
Friedrich-Ebert-Straße 104 in 28201 Bremen
Tel. 0421-5579926
Mail info@schmerzmedizin-bremen.de
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Erhebung von Date und die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen, wie z.B. Arztbriefe und Befunde, sofern Sie damit einverstanden sind.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
4. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
5. SPEICHERORTE
Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten erfolgt auf einen password geschütztem Praxiscomputer.
Die Daten aus dem Schmerzfragebogen werden in einem dedizierten Server der Firma smartQ gespeichert, der ausschließlich zum Betrieb von painpool genutzt wird. Der Server steht in Deutschland oder innerhalb der EU.
Die Verbindung haben ein 256-BIT-Sicherheitszeritifkat.
Es besteht der Nachweis eines Datenschutz Management System gemäß der EU DSGVO
6. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
7. COOKIES RICHTLINIE
Nutzung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser bzw. dem technischen Anbieter einer Website auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die mit WIX erstellte Website benutzt folgende essentielle Cookies
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
c) Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies
Cookies sind notwendig um die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen
Sie dienen auch zur Sicherheitsüberprüfung der Plattform von WIX
Einige Funktionen der Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
8. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
9. Aufsichtsbehörde für Datenschutz
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Herr Steffen Bothe
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: 0471 596-2010 oder +0421 361-2010
Fax: 0421 496-18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Internet: https://www.datenschutz.bremen.de/
10. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
11. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir können und müssen diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten und den gesetzlichen Anforderungen anpassen. Die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell. Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.
Dr. Joachim Ulma
Quelle: Bundesärtzekammer
Datenschutzhinweise von WIX
